Zum Inhalt springen
Start  › ... Sennwald › Aktuelles › News

Anmeldung für Nikolaus- Besuch

Besuchszeiten: Samstag, 2. Dezember und Sonntag, 3. Dezember, jeweils ab 16.45 Uhr sowie Mittwoch, 6. Dezember ab 18 Uhr.

Anmeldung bis spätestens Montag, 27. November beim Pfarramt Gams.

Der Samichlausbesuch soll einen besinnlichen, feierlichen Abend bescheren. Es ist der St. Nikolaus-Aktion Gams wichtig, diesen Brauch in traditioneller, ehrwürdiger Art zu pflegen. Wer bereits Besuch von der St. Nikolaus-Aktion Gams hatte, erhält ein Anmeldeformular zugestellt. Das Anmeldeformular kann ab Mitte November auch von der Homepage der Gemeinde Gams und der Kirchgemeinde heruntergeladen werden. Kosten: 25 Franken pro Familie. Dieser Betrag wird verwendet für Reinigung und Neuanschaffungen.

Anmeldung Nikolaus- Besuch

Begleitbrief Nikolaus- Besuch

BESINNLICHER START IN DEN TAG AM 29. NOVEMBER

Die katholische Kirchgemeinde Sennwald lädt Sie herzlich ein zum "Besinnlichen Start in den Tag" mit dem Thema "Stille"! Am Mittwoch, den 29. November. Von 6:00 bis ca. 06:30. Im Anschluss reichen wir gerne Kaffee und Zopfbrot.

Ein neues Altarbild entsteht

Zurzeit brennt öfter Licht in den Kellerräumen der Sennwalder Kirche. Als Abschluss unseres Jubiläums entsteht dort bis Weihnachten ein abstraktes Altarbild. Ulrike Wolitz hat unter der Kirche ihr Atelier eingerichtet und hat bereits mit dem Malen begonnen. Viele Fragen tauchen auf:

Wie harmoniert das Bild mit den Glasfenstern von Ferdinand Gehr und der Architektur der Kirche? Welche Technik und Farbtöne und Bildmotive sind angemessen, damit das Bild zum Verweilen und zum Gebet einlädt? Gemeinsam sind wir als Glaubende unterwegs – wie kann das im Bild aufgenommen werden?

Im Keller wird mit Farben und verschiedenen Materialien experimentiert. Mit Spannung erwarten wir das fertige Altarbild. Es wird erstmals zu sehen sein am 16. Dezember.

Trotzdem – es wird Weihnachten

Der Blick auf die Welt könnte einen zur Verzweiflung bringen. Neben den vielfältigen Krisen sind es vor allem die Kriege in Israel/Palästina und in der Ukraine, die uns zu schaffen machen. Die Gewalttätigkeit und Grausamkeit, die da zum Vorschein kommen, lassen am Menschen zweifeln. In diese dunkle Zeit hinein feiern wir Weihnachten. Wenn wir all den Kitsch mal beiseitelassen, dann bleibt ein grosses Wunder übrig: Gott wendet sich nicht ab vom Chaos dieser Welt, sondern er lässt sich ganz darauf ein. Er wird Mensch in dieser Welt, damit wir Menschen wieder lernen und entdecken können, was Menschsein wirklich bedeutet. Er bringt die helle Seite in uns wieder zum Leuchten und das macht Hoffnung.
Dieses Leuchten wünschen wir euch/Ihnen zum kommenden Fest und für das neue Jahr.
Renata Eugster, Kirchenpräsidentin
und Günter Schatzmann, Seelsorger

Anmeldung für Sternsinger- Besuch

Zu Beginn des Jahres 2024 werden in den Dörfern Sennwald, Frümsen, Sax, Haag und Salez Buben und Mädchen wieder den Segensspruch für das neue Jahr überbringen und an die Türen von Wohnungen und Häusern schreiben. Unter dem Motto «Gemeinsam für unsere Erde» bitten die Sternsinger dabei um eine Spende für Kinder- und Jugendprojekte. 
Die Sternsinger sind im Auftrag der Kath. Pfarrei Sennwald unterwegs am:

Sonntag, 7. Januar 2024: 14:00 – 17:00
Mittwoch, 10. Januar 2024: 17:00 – 19:00
Wenn Sie gerne von den Sternsingern besucht werden möchten, füllen Sie bitte 
nachstehende Anmeldung aus und senden diese bis spätestens
23. Dezember 2023 an:
Kath. Pfarramt Sennwald, Dornen 24a, Postfach 102, 9466 Sennwald

Anmeldung Sternsinger 2024

 

Neu! Spielglück kann jeder haben

Ab November, jeweils am ersten Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr, im Antoniusstübli:
Jassen, Uno, Rommé usw. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich eingeladen! Wir starten am
7. November.

Mini Aufnahme am Christkönigsfest oder "Der Mut des Tarzisius"

"Ich trage Brot und Wein mit mir", entgegnet Tarzisius mutig den drei streitlustigen Halbstarken, die sich ihm in den Weg stellen. "Und jetzt lasst mich weiter gehen". Wütend reissen diese ihm den Umhang von den Schultern, das Krüglein mit Wein zerbricht am Boden. Tarzisius möchte wenigstens das heilige Brot, das er mit sich trägt, vor den Angreifern schützen. Fest umklammert er den Tuchbeutel. Er wird zu Boden geworfen, mit Steinen beworfen und getreten: "Du gehörst zu diesen Christen, diese dulden wir nicht unter uns!" Tarzisius wird schwer verletzt liegen gelassen. Erst spät in der Nacht findet der Gemeindevorsteher Festus den Jungen, er ist da bereits tot. In seiner Hand, geschützt durch den eigenen Körper,  hält er immer noch den Beutel mit dem heiligen Brot. "Jesus Christus, gib uns allen den Mut, die Treue und die Kraft, die Tarzisius hatte", betet die Gemeinde an seiner Beerdigung. Die Menschen bewahren ihn in lebendiger Erinnerung und nehmen ihn als Vorbild bis heute. Er wird zum Patron der Ministranten. Am Christkönigsfest werden in unserer Pfarrei fünf neue Ministranten in den Dienst am Altar aufgenommen. Sie werden glücklicherweise nicht an Leib und Leben bedroht sein, wie Tarzisius. Doch ihre Bereitschaft und Treue und den Einsatz aller unserer Minis schätzen wir sehr! Wir danken ihnen an dieser Stelle und bei dieser Gelegenheit herzlich dafür!

Drei junge Christ*innen entdecken die Freude am Ministrieren

Raphaela und Johanna Burtscher und Elias Wenk haben intensiv all die Handgriffe und Abläufe geprobt, die sie für ihren Dienst brauchen. Dazu gehören zum Beispiel die Kniebeuge vor dem Tabernakel, die richtige Handhabung der Leuchter oder das Wissen, wer bei der Handwaschung des Priesters wo genau zu stehen hat. Auch der Umgang mit dem Weihrauchfass will gelernt sein. Nun sind sie soweit, dass sie das Gelernte in unseren Gottesdiensten auch anwenden dürfen. Noch sind sie allerdings in der Probezeit. Die offizielle Indienstnahme erfolgt dann am Christkönigsonntag am 26. November. Bis dahin (und auch danach noch) werden wir alle sie nach Kräften unterstützen, damit die Freude am Ministrieren immer weiterwächst.

KINDER WILLKOMMEN! 😊

Die Spiel- und Büechliecke in unserer Kirche wird laufend ergänzt und aufgewertet! Zur Freude unserer jüngsten Gottesdienstbesucher. In unserem hellen und einladenden Gotteshaus finden die Kleinen auch bald ein Maltischchen vor. Auch die zum 50-Jahres-Jubiläum neu gestaltete Umgebung lädt mit einem Wasserlauf, Bänken, prägnanten Sitzsteinen und einem natürlichem Wegenetz in ökologisch wertvoller Bepflanzung zum Spielen und zu Begegnung ein.

Ein weiteres Geschenk zum 50-Jahr-Jubiläum!

Es sind sehr bewegte Zeiten und auch unsere Pfarrei und Kirchgemeinde befindet sich im Um- und Aufbruch. Das ist gut so, braucht aber auch viel Gottvertrauen, Offenheit und tatkräftiges Zupacken. Deshalb hat wohl der hl. Antonius ganz oben ein gutes Wort für uns eingelegt und auch unser wacher Kirchenverwaltungsrat hat ein offenes Ohr gehabt. So ist es gelungen, Herrn Marco Daniele Zanetti aus Au für eine Mitarbeit bei uns zu gewinnen. Per 1. August tritt er seine Stelle an. Herr Zanetti bringt einen reichen Erfahrungsschatz mit, den er uns zur Verfügung stellen will. In diesem Schatz finden sich zum Beispiel seine langjährige Tätigkeit als Pädagoge in verschiedenen Sonderschulinternaten, eine gute Verankerung im Glauben, Freude am Umgang und im Zusammenarbeiten mit Menschen in verschiedensten Lebenslagen, aber auch ein breites Spektrum an handwerklichen Fähigkeiten.
Uns wird er als kirchlicher Mitarbeiter im Bereich der Familien- und Jugendarbeit unterstützen. Er wird sich um die Weiterentwicklung des neu geschaffenen Umgebungsprojekts und überhaupt der «Grünen Pfarrei» kümmern. Und seine kommunikativen Fähigkeiten – auch im Bereich der sozialen Medien – werden uns sicher eine grosse Hilfe sein. Es sind noch nicht alle Aufgabenbereiche fixiert. Herr Zanetti soll die Zeit und die Möglichkeit haben, in unsere Pfarrei und Kirchgemeinde hineinzuwachsen und auch eigene Ideen zu entwickeln und zu verwirklichen.

Lieber Marco – wir freuen uns sehr auf dich!
Sei herzlich willkommen!

Jahresrechnung 2022

Hier finden Sie die Jahresrechnung 2022 / Budget 2023

kath.Kirchgem. Sennwald jahresrechnung 2022